1. Rechtliche Grundlage
Schüler, die an einer Gemeinschaftsschule die Klassenstufe 10 besuchen, müssen eine Projektarbeit zu einem fächerübergreifenden Thema vorlegen und präsentieren.
Die Projektarbeit wird dabei in einer Gruppe (2-4) erstellt. (Eine Bearbeitung alleine ist dabei nicht vorgesehen)
(§47a ThürSchulO)
2. Ablauf der Beantragung eines Themas
Das Thema der Projektarbeit ist im zweiten Schulhalbjahr der Klassenstufe 9 von der Gruppe selbstständig auszuwählen und bedarf die Genehmigung durch die Schulleitung.
Vor der Themenwahl muss die jeweilige Gruppe eigenständig prüfen, ob ihr Wunschthema in den letzten 5 Schuljahren bereits einmal vergeben war (Eine erneute Wahl in diesem Zeitraum ist nicht möglich).
(Liste unten auf der Website verfügbar)
Die große Projektarbeit wird dabei von verschiedenen Lehrkäften betreut, mit denen die jeweilige Gruppe selbstständig zu ihrem gewünschten Thema vor Abgabe des Antragsformulars sprechen müssen, (die auf dem Formular nach dem Gespräch gegenzeichnen).
Die Abgabe des Formulars zur Beantragung der großen PA ohne mit einer Lehrkraft über das gewünschte Thema gesprochen zu haben ist nicht möglich.
2. Ziel der Projektarbeit
Ziel der Arbeit ist die Anfertigung eines gemeinschaftlichen Produktes.
Dabei ist die Teamarbeit der Projektarbeitsgruppe eine Grundlage des Anfertigungsprozesses.
Die Projektarbeit endet zu Beginn des 2. Schulhalbjahres in Klasse 10 mit einer Präsentation, in der du mit deinem zusammen eurer Arbeitsergebnisse vorstellst und verteidigst.
Zur Dokumentation des Arbeitsprozesses bekommt jede Schülerin / jeder Schüler ein persönliches Berichtsheft, welches am Ende in die Bewertung einfließt.
(Das Berichtsheft wird dabei einmalig kostenfrei zur Verfügung gestellt)
3. Hinweise während der Arbeit
Die Projektarbeit ist außerhalb des Unterrichts anzufertigen.
Grobstruktur:
- Ende Schuljahr Klasse 9: Gruppenbildung, Genehmigung des Themas, Ideen zum praktischen Teil, erste Informationsrecherchen, Erstellen einer Grobgliederung
- 1. Halbjahr Klasse 10: Arbeit am theoretischen und praktischen Teil, Umsetzung des praktischen Teils
- bis Jan/Anfang Feb. Klasse 10: Fertigstellung des schriftlichen Teils + Auswertung des praktischen Teils
- Abgabe des schriftlichen Teils + vollständig geführten Berichtshefte (Termin wird durch Schulleitung bekannt gegeben)
- ab März - Klasse 10: Vorbereiten der Präsentation
- Präsentation (Verteidigung der Projektarbeit)
Das persönliche Berichtsheft ist während des gesamten Arbeitsprozesses bis zur Abgabe der PA in ordentlicher Form zu führen, da es in die Bewertung des Prozesses mit einfließt.
Bei auftretenden Fragen während des Arbeitsprozesses oder bei Problemen solltest du eigenständig Kontakt zu den Betreuern aufnehmen, (auch um sie regelmäßig auf dem Laufenden zu halten.)
4. Erstellen des theoretischen Teils der Projektarbeit
Für die Erstellung des theoretischen (schriftlichen) Teils der Projektarbeit schlagen wir als Schreibprogramm zwei Varianten vor:
a) Microsoft Office Word (Textverarbeitungsprogramm) - Kostenpflichtig
b) LibreOffice (Textverarbeitungsprogramm) - Kostenfrei (Download über die Website)
(LibreOffice ist der "Nachfolger" von OpenOffice, für OpenOffice wurde der Support eingestellt).
Hinweis: Wenn die einzelnen Teile in den zwei verschiedenen Varianten erstellt werden, kann sich am Schluss beim Zusammenfügen die Formatierung ändern, die dann wieder per Hand zurückgeändert werden muss)
Beide Textverarbeitungsprogramme stehen die Schülern während den Projektarbeitstagen sowie in der ILZ (die Mo-Fr) von den Schülerinnen und Schüler genutzt werden kann, zur Verfügung.
Tipp 2: Speichert euren theoretischen Teil immer mindestens an zwei unterschiedlichen Orten (USB-Stick + ?) um vor einem Datenverlust geschützt zu sein und nicht die komplette Datei zu verlieren und neu anfangen zu müssen.
5. Noten
Die Projektarbeit ist dann die erste erarbeitete Note auf dem Abschlusszeugnis der Klasse 10.
Sie wird dabei aus drei Noten gebildet:
- Arbeitsprozess
- Produkt
- Präsentation
2018/2019
- Angeln
- Vom Ahornblatt bis zum Hubschrauber
- Vogelwelt in Thüringen
- Altenpflege
- Alternative Heilmethoden
- Behinderung
- Erste Hilfe in der Schule
- Von der Kakaopflanze bis zur fertigen Schokolade
- Mobbing
- Mittelalterliches Europa
2019/2020
- Spielewelten
- Die Kunst des Bierbrauen: Vom Hopfen zum Bier
- „Om“ für Körper und Geist – Eine Reise in die Welt des Yoga
- Kunst im öffentlichen Raum
- Recycling – Geschichte und Aufbereitung
- Der Wald in Thüringen
- Möglichkeiten der Einbindung von digitalen Endgeräten in den MINT-Unterricht am Beispiel des Faches Chemie
- Gesunder Rücken
2020/2021
- Organspende
- Psychische Erkrankungen – „Wer sich ein Bein bricht, bekommt Mitleid. Wer psychisch krank ist, muss sich rechtfertigen.“
- Demenzerkrankungen
- DDR-Fahrzeugbau
- Reiseland Frankreich
- Schulbibliothek
- Fotografie
- Thüringer Gedenkstätten
- Olympische Spiele
- Bienen
- Ausgewählte Feste und Feiertage und deren Traditionen aus Polen und der Sowjetunion
- Kulturlandschaft im Saaletal
2021/2022
- Der Personalcomputer
- Social Media und ihre dunklen Seiten
- Die Jagd im Wandel der Zeit
- Drogen
- Sternenhimmel
- Umweltverschmutzung durch Plastik
- Essstörungen
- Rassismus
- Korallenriffe
- Kunst im Mittelalter
- Das höchste Bauwerk der Welt – Burj Khalifa
- Olympische Winterspiele
- Gesunde Lebensweise
- Naturkatastrophen
- Heidecksburg
- Schlösser an der Loire
- Die Rap-Musik
2022/2023
- Richtig Lernen/Lernmethoden
- Heilpflanzen in unserer Umgebung
- Forst
- Die Pest
- Tierheim Pflanzwirbach
- NASA
- Landwirtschaft
- Gehirn
- Feminismus
- Neurologische Krankheiten
- Simson S51
- Playstation
- Zerstörung des Waldes und dessen Tierwelt
- Gleichberechtigung
- 2. WK
- AVUS Berlin